Wald und Forstwirtschaft
Sie befinden sich hier:
Beginn Textbereich:
Wald und Forstwirtschaft30 Jahre naturnahe Waldwirtschaft im Saarland – Minister Jost: Erhaltung gesunder Wälder erfordert immer wieder neu angepasste StrategienDas Saarland war Pionierland, als es 1988 als erstes Bundesland die naturnahe Waldwirtschaft für den Staats- und Kommunalwald verbindlich einführte. Die Änderung der Bewirtschaftungsform hat in den letzten drei Jahrzehnten in vielerlei Hinsicht positive Wirkung gezeigt. Der Waldumbau ist aber noch längst nicht beendet... /234837.htm
Kleiner Lichtblick: Waldschäden im Saarland leicht zurückgegangen – Umweltminister Jost stellt Waldzustandserhebung 2017 vorDer Zustand des saarländischen Waldes hat sich seit 2010/2011 nicht verschlechtert. Im Vergleich zur Situation im vergangenen Jahr ist 2017 sogar eine leichte Verbesserung eingetreten – ein kleiner Lichtblick. mehr »/230266.htm
Weihnachtsbäume vom SaarForstSaarForst wird in diesem Jahr am dritten Dezemberwochenende an vier zentralen Verkaufsstellen heimische und FSC-zertifizierte Weihnachtsbäume anbieten mehr »/230179.htm
Umweltminister Jost bittet Waldbesitzer: Fichtenbestände auf Borkenkäferbefall kontrollieren!„Um eine Borkenkäferplage zu verhindern, bitten wir alle Waldbesitzer, ihre Fichtenbestände in diesem Winter auf Käferbefall zu kontrollieren und gegebenenfalls die befallenen Bäume zu entfernen.“ So Umweltminister Reinhold Jost. mehr »/230023.htm
Neue Mobile Waldbauernschule im Einsatz – Minister Jost: Unterstützung der Privatwaldbesitzer wichtigSeit nunmehr 20 Jahren vermittelt sie Privatwaldbesitzern grundlegende Arbeitstechniken, berät sie darüber hinaus in forstwirtschaftlichen und waldbaulichen Fragen – mit Erfolg. Mehr als 5800 Schulungsteilnehmer wurden bis heute gezählt, die Kurse sind regelmäßig ausgebucht. Nach zwei Jahrzehnten war es jetzt unumgänglich, den in die Jahre gekommenen Schulungswagen durch einen neuen zu ersetzen. mehr »/229430.htm
Borkenkäferbefall an Fichten – noch keine EntwarnungDer Witterungsverlauf im Sommer 2017 begünstigte die Entwicklung der Borkenkäfer. Für den Waldbesitzer ist es jetzt wichtig, den Borkenkäfer-Befall in der Frühphase zu erkennen und zu regulieren. Bei frischem Befall sollten ein schneller Einschlag, ggf. Entrindung sowie eine zeitnahe Abfuhr des Fichten-Holzes erfolgen. Die Forstbehörde verweist in diesem Zusammenhang auf die Vorgaben des Landeswaldgesetzes (LWaldG). mehr »/228763.htm
Keine Windräder im Fröhner Wald – Jost: Nach Kündigung des Pachtvertrags kein Anlagenbau mehr auf Staatsforstfläche möglich„Der SaarForst Landesbetrieb hat auf mein Betreiben hin seinen Pachtvertrag mit der RAG Montan Immobilien GmbH im Bereich der Windkonzentrationszone Fröhner Wald gekündigt. Das heißt, dass auf Staatsforstflächen in diesem Bereich keine neuen Windanlagen mehr errichtet werden können.“ Darüber informierte jetzt Umweltminister Reinhold Jost den Heusweiler Landtagsabgeordneten Reiner Zimmer. Bereits Ende letzten Jahres... mehr »/225519.htm
Schwere Unfälle bei Waldarbeiten vermeiden – Umweltministerium und SaarForst präsentieren Arbeitsschutzmaßnahmen„Wir legen mit Blick auf unsere Mitarbeiter großen Wert auf Arbeitssicherheit. Sicherheit geht für uns immer vor wirtschaftlichen Interessen.“ so Umweltminister Reinhold Jost. mehr »/223067.htm
Gesamtkonzept für das „Forsthaus-Neuhaus“-Ensemble steht: Kooperationspartner unterzeichnen Absichtserklärung„Ich bin froh, dass wir verlässliche Partner gefunden haben, die bereit sind, unser Leuchtturmprojekt und Aushängeschild für Waldpolitik und Umweltpädagogik mitzutragen und mit uns weiterzuentwickeln“, so Umweltminister Reinhold Jost. mehr »/222855.htm
Höfken/Jost: Von gemeinsamer Ausbildung profitieren Forstwirtschaft und NachwuchskräfteDie Minister Höfken und Jost unterzeichnen eine Verwaltungsvereinbarung, die die Kooperation der beiden Länder im Bereich der Forstwirte- und Forstinspektor-Ausbildung regelt. mehr »/222828.htm
Finanzspritze kommt an – Für den neuen Standort der „Zentralen Wildvogelauffangstation Köllertal“ übergibt Umweltminister Jost 150.000 Euro„Für den NABU im Saarland erfüllt sich mit dieser außergewöhnlichen Unterstützung ein lange gehegter Wunsch“, so der NABU Landesvorsitzende Heintz, „der am Ende vor allem der heimischen Vogelwelt zu Gute kommt.“ mehr »/219207.htm
|
Folgen Sie uns...GeoPortal SaarlandFörderung des ForstesPublikationen |