"La Mass die Meng!" (Poster) |
Das Poster „La Mass die Meng“ im DIN-A1-Format stellt in unterhaltsamer Weise aktuelle Zahlen, Daten und Fakten rund um das Saarland dar.Es vermittelt wissenswerte, skurrile und amüsante Informationen zu verschiedenen Themenbereichen (z.B. Wirtschaft, Innovation, Bildung, Lebensqualität, Landwirtschaft, Geschichte, Großregion, gesellschaftlicher Zusammenhalt, Sport und Tourismus).
|
12.09.2018 |
Staatskanzlei |
"Saarland zum Selbermachen" mit Antragsformular |
Bürgerschaftliches Engagement und ehrenamtliche Projekte fördern.
Flyer: Alle Infos zu "Saarland zum Selbermachen" sowie das Antragsformular.
|
02.11.2018 |
Staatskanzlei |
(deutsch) Prostitution im Saarland – Neue Regelungen zur Anmelde- und Beratungspflicht |
In dieser Broschüre informiert das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie über das Prostitutionsschutzgesetz
|
25.05.2020 |
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie |
(english) Prostitution im Saarland – Neue Regelungen zur Anmelde- und Beratungspflicht |
Prostitution im Saarland – Neue Regelungen zur Anmelde- und Beratungspflicht |
25.05.2020 |
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie |
(español) Prostitution im Saarland – Neue Regelungen zur Anmelde- und Beratungspflicht |
Prostitution im Saarland – Neue Regelungen zur Anmelde- und Beratungspflicht |
25.05.2020 |
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie |
(français) Prostitution im Saarland – Neue Regelungen zur Anmelde- und Beratungspflicht |
Prostitution im Saarland – Neue Regelungen zur Anmelde- und Beratungspflicht |
25.05.2020 |
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie |
(język polski) Prostitution im Saarland – Neue Regelungen zur Anmelde- und Beratungspflicht |
Prostitution im Saarland – Neue Regelungen zur Anmelde- und Beratungspflicht
|
25.05.2020 |
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie |
(magyar nyelv) Prostitution im Saarland – Neue Regelungen zur Anmelde- und Beratungspflicht |
Prostitution im Saarland – Neue Regelungen zur Anmelde- und Beratungspflicht |
25.05.2020 |
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie |
(português) Prostitution im Saarland – Neue Regelungen zur Anmelde- und Beratungspflicht |
Prostitution im Saarland – Neue Regelungen zur Anmelde- und Beratungspflicht |
25.05.2020 |
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie |
(românesc) Prostitution im Saarland – Neue Regelungen zur Anmelde- und Beratungspflicht |
Prostitution im Saarland – Neue Regelungen zur Anmelde- und Beratungspflicht |
25.05.2020 |
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie |
(български език ) Prostitution im Saarland – Neue Regelungen zur Anmelde- und Beratungspflicht |
Prostitution im Saarland – Neue Regelungen zur Anmelde- und Beratungspflicht
|
25.05.2020 |
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie |
(русский язык) Prostitution im Saarland – Neue Regelungen zur Anmelde- und Beratungspflicht |
Prostitution im Saarland – Neue Regelungen zur Anmelde- und Beratungspflicht |
25.05.2020 |
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie |
(ภาษาไทย) Prostitution im Saarland – Neue Regelungen zur Anmelde- und Beratungspflicht |
Prostitution im Saarland – Neue Regelungen zur Anmelde- und Beratungspflicht |
25.05.2020 |
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie |
30 Jahre naturnahe Waldwirtschaft |
Vor etwa 30 Jahren war das Saarland das erste Bundesland, das die naturnahe Waldwirtschaft per Verordnung als zukünftige Forstwirtschaftsform festschrieb: einzelstammorientiert, ohne Einsatz von Chemie, ohne Kahlschläge und unter stetiger Erhöhung des Laubwaldanteils. Der Holzvorrat hat sich in dieser Zeit fast verdoppelt, und so soll es weitergehen. Dieser aus damaliger Sicht mutige Schritt hat unser waldreiches Saarland in den vergangenen Jahrzehnten geprägt. Den Wald als Wirtschaftsraum, Lebensraum und Erholungsraum zu erhalten, steht auch heute noch im Vordergrund unserer Arbeit. Der Schutz des Waldes und der natürlichen Abläufe sind Maßgabe für unsere naturnahe Waldbewirtschaftung.
|
01.03.2018 |
Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz |
4. Elternbrief Deutsch - 20. Mai 2020 |
4. Elternbrief Deutsch - 20. Mai 2020
|
20.05.2020 |
|
Abrechnung von Sanierungsmaßnahmen |
Abrechnung von Sanierungsmaßnahmen
|
24.09.2012 |
Ministerium für Inneres, Bauen und Sport |
Abschlussbericht zur Inventur des Privatwaldes im Saarland (PWI II) - Überarbeitung 2014 |
Die erste Inventur des saarländischen Privatwaldes im Jahr 2004 war ein wichtiger Schritt, um den Informationsstand über die naturale Situation im Privatwald zu verbessern. Wesentliche Erkenntnisse der Erhebung waren, dass der Privatwald reich an jungen Waldbeständen ist und dass der Flächenanteil der Laubbäume mit 73 % außerordentlich hoch war. Der Holzvorrat auf einem Hektar Waldfläche war im Privatwald mit 201 VFM gegenüber dem Staats- oder Kommunalwald vergleichsweise gering. In der Folge hat das das Umweltministerium die Eigentümer ermittelt und mehr als 33.000 Waldbesitzer angeschrieben, um über die Nutzungsmöglichkeiten und die Unterstützung des Landes zu informieren. Die Ergebnisse der vorliegenden zweiten Privatwaldinventur geben jetzt einen Überblick zur Entwicklung der zurückliegenden zehn Jahre. Wir wollen die saarländischen Privatwaldbesitzer weiterhin zielgerichtet unterstützen.
|
01.01.2015 |
Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz |
Adoption - Ein Überblick für Interessierte |
Familiengründung durch Adoption ist ein langer, manchmal auch kein einfacher Weg. Das Kind, die leiblichen Eltern und die Adoptiveltern erleben den Prozess unterschiedlich. Im Mittelpunkt stehen die Bedrürfnisse des betroffenen Kindes. Mit dieser Broschüre möchte Ihnen die zentrale Adoptionsstelle beim Landesjugendamt des Saarlandes erste Antworten zu allgemeinen Fragen in Sachen Adoption geben. Es werden grundsätzliche Voraussetzungen und Rahmenbedingungen einer Adoption sowohl im Inland als auch im Ausland dargestellt. Darüber hinaus geht die Broschüre auch auf spezielle Aspekte ein, die insbesondere bei Stiefkind- und Verwandtenadoptionen, bei Adoptionen in gleichgeschlechtlichen Ehen und eingetragenen Lebenspartnerschaften, in nicht ehelichen Lebensgemeinschaften sowie durch Alleinstehende eine Rolle spielen.
|
26.02.2020 |
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie |
Aktuelle Informationen für Betreiber einer Ölheizung |
Dieser Flyer beinhaltet wichtige Hinweise zur Vermeidung von Heizölschäden, denn bei unsachgemäßer Lagerung kann auslaufendes Heizöl zu Schäden an Gebäuden und zu Verunreinigungen des Bodens und des Grundwassers führen.
|
01.05.2017 |
Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz |
Alterseinkünftegesetz |
Flyer zum Alterseinkünftegesetz -- Renten und Steuern
|
04.05.2020 |
Ministerium für Finanzen und Europa |